Blinde Frau sitzt auf Couch, hat ein Smartphone in der Hand und angeschlossene Kopfhörer in den Ohren, sie lässt sich etwas per Screenreader vorlesen, was für Barrierefreiheit in Social Media steht

Was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für Social Media bedeutet

16. April 2025 

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verbindlich in Kraft. Ziel ist es, den Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen für alle Menschen zu verbessern – insbesondere auch für Personen mit körperlichen, kognitiven oder sensorischen Einschränkungen.

Was viele nicht wissen: Das betrifft auch Inhalte in Social Media. Ob Feed-Post, Story oder Reel – sämtliche Formate müssen künftig barrierefrei zugänglich sein.

Warum Barrierefreiheit in Social Media jetzt wichtig ist

Digitale Barrierefreiheit wird gesetzlich verpflichtend. Ab dem 28. Juni 2025 heißt es: Produkte, die auf den Markt kommen sowie Dienstleistungen für Verbraucherinnen und Verbraucher müssen die neuen Barrierefreiheitsstandards erfüllen. Das bedeutet zum Beispiel:

  • Untertitel für Videos
  • Alt-Texte für Bilder
  • Screenreader-Kompatibilität
  • Klare und einfache Navigation

Das klingt nach viel Aufwand? Mag sein. Aber genau hier entsteht auch eine echte Chance: Unternehmen, die jetzt handeln, können sich als inklusive Marke positionieren – und erreichen langfristig eine breitere Zielgruppe.

Was passiert, wenn ich der Pflicht nicht nachkomme?

Wenn die Marktüberwachungsbehörde feststellt, dass eine Online-Aktivität nicht barrierefrei ist, kann das Konsequenzen haben. Betreiber werden zunächst zur Nachbesserung aufgefordert. Wird dieser Aufforderung nicht nachgekommen, kann es ernst werden, denn es drohen Bußgelder bis zu 100.000 € sowie die sofortige Einstellung des elektronischen Geschäftsverkehrs. Zudem können Verbände sowie Verbraucherinnen und Verbraucher Barrierefreiheit anmahnen. Wer frühzeitig handelt, reduziert das Risiko – und vermeidet kostspielige Konsequenzen.

Typische Herausforderungen bei der Barrierefreiheit in Social Media

Plattformspezifische Einschränkungen

Social Media Plattformen machen es den Nutzer:innen nicht immer leicht, barrierefrei zu kommunizieren. Oft fehlen essenzielle Funktionen oder sind nur schwer zugänglich:

  • Alternativtexte für Bilder lassen sich nur eingeschränkt bearbeiten
  • Untertitel müssen manuell hinzugefügt werden
  • Farbkontraste oder UI-Designs sind nicht inklusiv
  • Updates können bestehende Barrierefreiheitsfunktionen wieder deaktivieren

Gerade für Menschen mit Seh- oder motorischen Einschränkungen wird so die Nutzung unnötig erschwert.

Häufige Barrieren im Überblick

Unsere Analyse zeigt, dass diese Punkte besonders häufig Barrieren in Social Media verursachen:

  1. Textgestaltung – unklare Struktur, fehlende Formatierung
  2. Alternativtexte – nicht vorhanden oder unzureichend
  3. Links – zu lang, nicht verständlich oder ohne Kontext
  4. Bildgestaltung – zu kleine Schriften, schlechte Kontraste
  5. Farbkontraste – mangelnde Lesbarkeit für Sehbehinderte
  6. Untertitel – fehlen häufig bei Videos
  7. Audiodeskription – kaum vorhanden bei Bewegtbildinhalten
  8. Videogestaltung – überladene Animationen, fehlende Ruhephasen

Unser Fazit: Jetzt Barrierefreiheit in Social Media umsetzen

Das BFSG ist kein Zukunftsthema – es ist eine aktuelle Pflicht. Und eine echte Chance für alle, die Verantwortung übernehmen und digitale Inklusion ernst nehmen.

Wir haben ein praxisnahes Whitepaper zur Barrierefreiheit in Social Media erstellt, das Ihnen den Einstieg erleichtert: inklusive Tipps und Checklisten für die Umsetzung auf Ihren Social Media Kanälen.

Titelbild: pexels / Tima Miroshnichenko

Weitere Beiträge:

10 Kreative TikTok-Content-Ideen für B2C-Unternehmen

20. März 2025 - Es ist kein Geheimnis mehr: TikTok birgt ein gewaltiges Marketingpotenzial für Unternehmen, die junge Menschen erreichen wollen. Besonders die Generation Z wendet sich vermehrt TikTok…

Somengo und Diemar Jung Zapfe gewinnen Ausschreibung der Thüringer Tourismus GmbH

30. September 2024 - Somengo und Diemar Jung Zapfe (DJZ) sind als neue Kreativpartner für die Marke „Thüringen entdecken“ der Thüringer Tourismus GmbH ausgewählt worden. Gemeinsam mit der CMR…

Comprix Award für kreative Healthcare-Kommunikation

13. September 2024 - Große Anerkennung für erfolgreiche digitale Gesundheitskommunikation: Der Social-Media-Kanal @meinliebesleben von Jenapharm, einem Unternehmen der Bayer AG, wurde mit dem renommierten Comprix Gold Award für herausragende…

Social Media Content-Vorproduktion in der Ferienzeit

3. Juni 2024 - Die Sommermonate stehen vor der Tür und sind für viele eine willkommene Pause vom Alltag. Doch für Unternehmen und ihre Marketingabteilungen bedeutet dies, das Sommerloch…

BeReal im Social-Media-Marketing: Die aktuellen Chancen der App für Unternehmen

18. April 2024 - BeReal – Die Plattform, die für ihre unverfälschten Einblicke in den Alltag berühmt ist, geht nun ins Rennen mit Marken und Unternehmen. Könnte das die…

7 Strategien für lokales Tourismusmarketing durch Social Media

10. April 2024 - Dass Social Media heute aus dem Marketing Mix nicht mehr wegzudenken ist, müssen wir euch ja sicher nicht erzählen. Oder doch? Beim Blick auf kleinere…

Erzähl mir von … – Wie Tourismus mit Social Media Storytelling Sehnsucht vermitteln kann

26. März 2024 - In der Marketingwelt ist die Kraft emotionaler Inhalte unbestritten. Für das Social-Media-Marketing ist diese Erkenntnis besonders wertvoll. Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok bieten zahlreiche…

Die Messung des ROI von Social-Media-Kampagnen

22. März 2024 - In der heutigen, digital geprägten Geschäftswelt spielt Social Media eine entscheidende Rolle in der Marketingstrategie eines Unternehmens. Doch wie misst man den Erfolg dieser Bemühungen?…

Wie sieht ein erfolgreicher Start auf LinkedIn aus? Erwartungen vs. Realität.

14. März 2024 - LinkedIn hat sich zu einer unverzichtbaren Plattform für Fach- und Führungskräfte, Unternehmen und alle, die ihr berufliches Netzwerk erweitern möchten, entwickelt. Der Start auf LinkedIn…

Welche Relevanz haben Hashtags noch für die Reichweite bei Social Media?

28. Februar 2024 - Hashtags werden limitiert oder sogar abgeschafft? Kürzlich haben Berichte für Aufsehen gesorgt, dass Instagram in einem Testlauf die Anzahl der verwendbaren Hashtags pro Beitrag auf…

Ihr Draht zu uns